26. April 2018
Der Rotary Club ist Teil des internationalen Rotary Netzwerks mit dem klaren Ziel, dort zu helfen, wo Unterstützung notwendig und nachhaltig ist und wo andere nicht helfen. Nachhaltige Hilfe umfasst nicht nur Unterstützung bei Krankheit und unvorhergesehenen persönlichen Katastrophen. Nachhaltig und wirksam ist die Unterstützung der in Ausbildung befindlichen, das Geben von Wertschätzung und Feedback wie auch die Förderung von Einsatz und Innovationskraft. Am Donnerstag, dem 19. April, war der Rotary Club zu Gast in der HTL Mistelbach. Wie schon in den vergangenen Jahren sollten durch eine Jury die besten Diplomarbeiten prämiert werden. Fünf Projektgruppen wurden durch das Kollegium vorausgewählt und stellten sich der kritischen Runde. Freunde und Eltern fieberten im Publikum mit den Kandidaten.
Innovation in Idee und Umsetzung, wirtschaftliche und gesellschaftliche Relevanz und die Präsentation selbst waren die Kriterien. Als Preise warteten Gutscheine im Gesamtwert von 1.000 Euro. Die Schüler machten es den Juroren nicht leicht. Alle Projekte, von der kompletten gebäudetechnischen Planung des HTL Neubaus am Standort Zistersdorf bis zum automatischen Therapiegerät für die Lymphdrainage, waren äußerst professionell umgesetzt.
Den ersten Platz belegten schließlich die Schüler Corina Krexner, Paul Kessler, Mario Schwab, Sebastian Stark und Jakob Zahlner mit der Entwicklung eines Gerätes zur Benetzung einer quadratischen Petrischale, das entwickelt, aufgebaut und für die Anwendung im Biolabor optimiert wurde. Als Vertreter des Rotary Clubs Weinviertel Marchfeld betonte Werner Seltenhammer die äußerst wirtschaftsnahen Arbeiten, den hohen Reifegrad der Ergebnisse und dass die Mitglieder gerne ihre Erfahrungen an die Jugend weitergeben. Der Direktor der Schule Bürgermeister Dr. Alfred Pohl bedankte sich für die so wichtige Motivation und das Feedback an die Schüler.
Nach der feierlichen Prämierung klang der Abend gemütlich bei Gesprächen, Aufstrichbroten und Getränken aus.