01. Dezember 2022
Ein intensives Jahr für den Klima- und Naturschutz liegt hinter uns. Bei diversen öffentlichen Veranstaltungen und Vorträgen wurden Gedanken ausgetauscht, Wissen erworben und Kooperationen intensiviert. Das Schwammstadt-Prinzip, das Stadtbäumen das Überleben im Straßenraum sichert, erläuterte uns Mag. Johannes Selinger. Mit Hans Kusy wurde die Vogelwelt im Naturdenkmal Zayawiesen erkundet. Mag. Gabriele Resch begeisterte uns für Insektenfotografie und die Exkursion in die Rabensburger Au mit Dipl.-Ing. Manuel Denner zur Weidehaltung erlaubte uns Einblicke in ein innovatives Konzept zum Erhalt der Artenvielfalt. Eine Erkundung führte uns nach Hohenau zu Dipl.-Ing. Ute Nüsken, die uns in die Welt der Amphibien einführte. Wir schätzen es, dass wir bei der KLAR Mistelbach-Wolkersdorf gut eingebunden sind.
Am Naturschutztag 2022 des NÖ Naturschutzbundes in Marchegg nahm auch unsere Regionalgruppe teil. Die zentrale Botschaft der Tagung war, dass Naturschutz und Klimaschutz zusammengehören und nicht zu trennen sind. 100 Interessierte, darunter Vertreterinnen und Vertreter aus Landes- und Lokalpolitik, waren anwesend. Bei der Wahl wurde Karl Pelzelmayer in den Vorstand des Naturschutzbund Niederösterreich gewählt. Wir gratulieren und freuen uns mit!
Neben den gemeinschaftlichen Aktionen gab es auch zahlreiche Arbeits- und Pflegeeinsätze, die jede Menge körperliche Anstrengung mit sich brachten. Der Verjüngungsschnitt der großen Kopfweide im Naturdenkmal ist dank Baumpfleger Ing. Benjamin Schmidt gut gelungen. Weiters unterstützten wir Pflegeeinsätze des NÖ Naturschutzbundes am Galgenberg bei Hollabrunn und der Erlwiese bei Bernhardsthal. Die Jungpflanzen auf der Schmetterlingswiese brauchten im trockenen Sommer Bewässerung und auch die Biodiversitätsflächen von Dr. Dorothea Frank in Hüttendorf wollen regelmäßig gepflegt werden.
Unsere Jahreshauptversammlung war heuer umrahmt von einem Vortrag mit berührenden Fotos und Videos von Mag. Gabriele Resch, die uns mit ihren Erkundungsgängen und Naturbeobachtungen aus den March-Thaya-Auen bezauberte. Dabei wurde deutlich, wie oft Unscheinbar-Wunderbares uns umgibt, das es bloß achtsam wahrzunehmen gilt, um uns Momente schlichter Freude zu schenken.
Auch für das kommende Jahr sind naturkundliche Exkursionen und Veranstaltungen in Planung ebenso wie die Intensivierung der Kontakte zu anderen Regionalgruppen in Niederösterreich.
Der Naturschutzbund Mistelbach verschafft der Natur Raum und Stimme. Schenken Sie uns Ihre Aufmerksamkeit auch auf Social Media: Wir stellen unsere regionale Flora und Fauna vor und informieren über unsere Veranstaltungen und Aktivitäten. Schauen und staunen Sie mit uns!
Die Natur braucht uns - Ideen und unterstützende Hände sind herzlich willkommen!
Nähere Informationen:
Naturschutzbund Mistelbach
Karl Pelzelmayer
E-Mail: karl.pelzelmayer@gmx.at
Internet: https://fb.com/NaturschutzbundMistelbach/ oder
https://instagram.com/naturschutzbund_mistelbach