Gleich direkt:

Hauptinhalt:

Soziale Projekte und Klima-Escape-Box: Schülerinnen der BHAK/BHAS Mistelbach zeigen Engagement und Teamgeist

Foto zur Verfügung gestellt

Foto zur Verfügung gestellt

Foto zur Verfügung gestellt

03. Juli 2025

In den letzten Wochen des zweiten Semesters des Schuljahres 2024/2025 bewiesen die Schülerinnen der 3AK (HAK Klassisch) der BHAK/BHAS Mistelbach, wie praxisorientierter Unterricht mit sozialer Verantwortung und aktuellem Umweltbewusstsein verbunden werden kann. Im Rahmen des Unterrichtsgegenstands „BPQ – Betriebswirtschaftliche Praxis und Qualifikation“ wurden zwei eigenständig geplante und durchgeführte Projekte umgesetzt, die sowohl bei den Teilnehmenden als auch bei den betreuten Einrichtungen großen Anklang fanden.

Ein Projektteam organisierte bei strahlendem Wetter einen Stationenbetrieb für die benachbarte Volksschule. Am Spielplatz wurden verschiedene Stationen rund um die Themen Nachhaltigkeit und Wald aufgebaut. Die Volksschülerinnen und Volksschüler konnten spielerisch lernen, wie wichtig der Schutz unserer Umwelt ist – begleitet von viel Bewegung, Spaß und liebevoll gestalteten Aufgaben. Die Schülerinnen der 3AK übernahmen dabei nicht nur die inhaltliche Gestaltung, sondern auch die gesamte Organisation und Betreuung vor Ort.

Parallel dazu widmete sich eine zweite Gruppe einem generationsübergreifenden Projekt im Kolpingheim Mistelbach. Mit buntem Bastelmaterial und sommerlichen Ideen gestalteten die Schülerinnen gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohner kreative Plakate zum Thema „Sommer“. Dabei entstanden nicht nur farbenfrohe Kunstwerke, sondern auch wertvolle Gespräche und Begegnungen zwischen Jung und Alt. Die Bewohnerinnen und Bewohner zeigten sich begeistert und dankbar für die gemeinsame Zeit – ein Zeichen dafür, wie wichtig solche sozialen Initiativen sind.

Neben diesen Projekten nahmen die Schülerinnen und Schüler auch am BikeRider Wettbewerb teil und gewannen den „Klima-Escape-Box“ Workshop des Klimabündnis Niederösterreich – einem interaktiven Lernspiel, das die Herausforderungen der Klimakrise auf spielerische Weise vermittelt. Unter der Anleitung von Viktoria Vanek vom Klimabündnis Niederösterreich arbeiteten die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen daran, knifflige Rätsel zu lösen, Codes zu knacken und gemeinsam Strategien für Klimaschutz und Klimawandelanpassung zu entwickeln. Die Escape-Box machte deutlich: Nur durch Zusammenarbeit und Kommunikation lassen sich nachhaltige Lösungen finden.

Am Ende des Spiels im Jahr 2133 gelang es den Gruppen, die Klimakrise des Spiels zu stoppen. In der anschließenden Reflexion wurde klar, dass technisches Wissen allein nicht ausreicht. Es braucht Teamgeist, unterschiedliche Kompetenzen und v.a. ein gemeinsames Verständnis für die Bedeutung nachhaltigen Handelns.

Die Projekte der 3AK zeigen eindrucksvoll, wie Schule über den klassischen Unterricht hinauswirken kann: als Ort der Begegnung, des sozialen Lernens und der aktiven Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Themen.

Zum Seitenanfang springen