Gleich direkt:

Hauptinhalt:

Starkregen: Wenn das Wasser plötzlich kommt! So schützen Sie Ihr Zuhause

Copyright Stadtgemeinde Mistelbach

24. Juli 2025

Er tritt in der Regel überraschend auf, bringt große Wassermengen mit sich und hinterlässt eine Spur der Verwüstung: überflutete Keller, Garagen oder Wohn-räume – und das fernab von Flüssen. Die Rede ist von Starkregen, also heftige Regenfälle mit bis zu 30 Liter pro m² innerhalb kurzer Zeit – und mehr! Ein Wetterphänomen, das in Österreich klimawandelbedingt immer häufiger wird.

Der Boden kann solche Wassermengen in so kurzer Zeit nicht aufnehmen und das Wasser fließt oberflächlich ab. Die dadurch verursachten Schäden an Gebäuden sind oft groß. Doch: Wer präventiv vorsorgt, kann sich wirksam schützen.

Präventionstipps:
Zuerst das eigene Oberflächenwasser-Risiko kostenlos auf www.hora.gv.at abschätzen: Befindet sich das Haus bzw. Grundstück in einer gefährdeten Lage? Danach für Neubauten oder bestehende Bauten präventive Maßnahmen setzen.

Bauliche Maßnahmen:
o) Geländeanpassung: Oberflächenwasser gezielt vom Haus wegleiten (ohne die Nachbarn zu beeinträchtigen)
o) Abdichten von Fenstern und Türen im Erd- und Kellergeschoß: Verwendung von druckdichten Bauteilen
o) Anhebung von Lichtschächten und Türschwellen: wenige Zentimeter machen oft den Unterschied.

Technische Maßnahmen:
o) Einbau Rückstauklappe: verhindert Eindringen von Schmutzwasser aus Kanalisation in das Haus.
o) Elektroinstallationen und feuchtigkeitsempfindliches Inventar im Keller in erhöhter Lage anbringen/stellen
o) Tauchpumpe für den Notfall vorhalten

Instandhaltung und organisatorische Maßnahmen:
o) Dachrinnen und Abflüsse sauber halten
o) Auflandungen (angeschwemmtes Erdreich) vor Schutzmauern entfernen
o) Notfallplan: Sandsäcke oder mobile Schutzsysteme griffbereit lagern

EPZ - Sicherheitstipps

Nähere Informationen:
EPZ – Elementarschaden Präventionszentrum
Tel.: 02272/9005-16688
E-Mail: office@elementarschaden.at
Internet: https://elementarschaden.at

Zum Seitenanfang springen