Gleich direkt:

Hauptinhalt:

Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie

Copyright MAMUZ

09. Juni 2022

Jedes Jahr präsentieren renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie die aktuellen Ergebnisse ihrer archäologischen Forschungsprojekte. In den Vorträgen geben sie vielfältige Einblicke in ihre jüngsten Arbeiten und bieten einen umfassenden Überblick zur aktuellen Forschungslage in Niederösterreich und darüber hinaus. Heuer findet der Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie am Samstag, dem 11. Juni, im MAMUZ Museum Mistelbach statt. Beginn ist um 09.30 Uhr.

„Die Aufgabe der Niederösterreichischen Landesarchäologie ist nicht nur die wissenschaftliche Erforschung ur- und frühgeschichtlicher Epochen, sondern auch die Sicherung, Bewahrung und Vermittlung dieses kulturellen Erbes. Diesem Zweck dient der Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie“, so Dr. Franz Pieler, wissenschaftlicher Leiter des MAMUZ und Landesarchäologe.

Der Themenschwerpunkt liegt heuer im Bereich der archäologischen Ausgrabungen, aber auch landschaftsarchäologische Auswertungen und Prospektionen werden thematisiert. Neben einer Analyse des Mistelbacher Münzschatzes werden in zwei Beiträgen die Wüstungen des Marchfeldes sowie die archäologischen Forschungen zur Schlacht von Wagram 1809 vorgestellt.

Den Katalog zum diesjährigen Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie gibt es auch heuer wieder zu erwerben: Bestellung unter info@mamuz.at oder 02572/20719.

Kosten:
15 Euro (inkl. Tagungsband, Eintritt ins MAMUZ und Kaffeejause)

Das Vortragsprogramm:
09.30 Uhr:
Dr. Franz Pieler
Eröffnung und Begrüßung

09.45 Uhr:
Dorothea Talaa
Neue Erkenntnisse zum Mesolithikum und Neolithikum des südöstlichen Niederösterreichs anhand der Fundstelle von Wöllersdorf (Wiener Neustadt)

10.15 Uhr:
Alexander Minnich
Leben im Haus oder lebendes Haus? – Neue Überlegungen zu den ältesten Häusern Österreichs aus Brunn am Gebirge

10.45 Uhr:
Maximilian Bergner/Jasmin Hangartner/Cornelia Hascher/Klaus Löcker/Ralf Totschnig
Geophysik – Ausgrabung – Kulturvermittlung: ein prähistorischer Gebäudegrundriss in Krummnußbaum (Bezirk Melk)

11.15 Uhr:
Slawomir Konik/Hannah Grabmayer/Alexandra Krenn-Leeb
Maria Ellend – Maria Ellend – ein neu entdecktes Gräberfeld der Wieselburg-Gáta-Kultur in Niederösterreich

11.45 Uhr:
Dominik Hagmann
Ein „Roman Rural Landscape“ in Nordostnoricum: Ergebnisse der landschaftsarchäologischen Untersuchungen zur ländlichen Besiedlung der römischen Kaiserzeit in Niederösterreich

12.15 Uhr:
Mittagspause

13.15 Uhr:
Matthias Sudi
Ausgewählte Befunde der urnenfelderzeitlichen Siedlung von Groß-Enzersdorf mit einer archäobotanischen Großrestanalyse von Maximilian Piniel

13.45 Uhr:
Michał Jan Sip
Der Goldschatz und die Siedlung von Ebreichsdorf, Zeugnisse spätbronzezeitlicher Fernkontakte in Mitteleuropa

14.15 Uhr:
Karin Kühtreiber
Pellendorf/Gaweinstal – Ein frühmittelalterlicher Siedlungsplatz im Weinviertel

14.45 Uhr:
Kaffeepause

15.15 Uhr:
Agnes Aspetsberger/Johannes Hartner/Tobias Kurz
Ein Münzschatz der Babenbergerzeit aus Mistelbach (verborgen um 1220/30)

15.45 Uhr:
Volker Lindinger
Neue Untersuchungen in der Wüstung Gang, Gemeinde Eckartsau (Gänserndorf)

16.15 Uhr:
Slavomir Konik
Ein Schlachtfeld als archäologische Fundstelle – Das Schlachtfeld am Wagram 1809 als Case Study

Nähere Informationen und Anmeldung:
MAMUZ Museum Mistelbach
Waldstraße 44-46
2130 Mistelbach
Tel.: 02572/20797
E-Mail: anmeldung@mamuz.at
Internet: www.mamuz.at

Zum Seitenanfang springen