22. Juni 2023
Auf der Belegstelle Hirschgrund fand am Samstag, dem 17. Juni, der alljährliche Tag der offenen Tür statt. Wie 2022 erstmals erprobt wurde dieser Veranstaltung auch gleich der Bezirksimkertag angeschlossen. Die Obfrau der Bezirksgruppe Mistelbach des Niederösterreichischen Imkerverbandes konnte rund 50 interessierte Gäste begrüßen.
Darunter befanden sich u.a. der Präsident des NÖ Imkerverbandes IM Ing. Josef Niklas, sein Stellvertreter Dipl.-Ing. Wolfgang Messner, Kassier Mag. (FH) Günter Hödl, Ortsvorsteher Herbert Eidelpes in Vertretung der StadtGemeinde Mistelbach sowie mehrere Obleute der Ortsvereine. Neben dem aktuellen Belegstellenleiter IM Ing. Franz Obendorfer und den Belegstellenwarten Anni und Johann Sarrer konnte auch der Belegstellenleiter in Ruhe IM Anton Schleining begrüßt werden.
Nach einem kurz gehaltenen offiziellen Teil übergab Bezirksobfrau Ing. Gerlinde Wiesinger das Wort an Präsident IM Ing. Josef Niklas, der sehr ausführlich über die Bedeutung der Belegstelle und die Vereinstätigkeit referierte. Er zeigte große Wertschätzung seitens des Verbandes und sicherte wiederholt fortwährende Unterstützung zu. Auch die aktuell dramatische Situation am heimischen Honigsektor (Ernteausfälle im gesamten Bundesgebiet) wurde vom Präsidenten beleuchtet. Ortsvorsteher Herbert Eidelpes dankte im Namen der StadtGemeinde Mistelbach den Imkern der Region für ihre Tätigkeit im Sinne der Allgemeinheit, bekräftigte das Interesse an einer weiteren Zusammenarbeit und zeigte sich auch später im persönlichen Gespräch sehr interessiert an den Abläufen und Arbeiten auf der Belegstelle. Zum Abschluss nutzte Belegstellenleiter IM Ing. Franz Obendorfer die Gelegenheit und sprach über aktuelle Themen wie Verfälschungen bei Importhonigen, Spannungsfeld Landwirtschaft vs. Imkerei und die Kostenkalkulation bei der Produktion von Bienenköniginnen.
Nach den diversen Vorträgen begann der lockere Teil der Veranstaltung. Belgestellenwart Johann Sarrer führte einige Besucherinnen und Besucher durch das Gelände und erklärte anhand von praktischen Beispielen die imkerlichen Tätigkeiten der Züchterinnen und Züchter. Für Speis und Trank war wieder ausreichend gesorgt, so dass sich unmittelbar ein gemütliches Zusammensein wie beim Heurigen einstellte. Auch ein zwischenzeitlicher, kurzer Regenguss konnte dem Fest dank der vorsorglich aufgestellten Pavillons nichts anhaben. Insgesamt konnten sich die Organisatoren über einen äußerst gelungenen Tag der offenen Tür freuen. Dankesworte seien an dieser Stelle an die vielen freiwilligen Helferinnen und Helfer gerichtet, ohne die so eine Zusammenkunft nicht möglich wäre!