Gleich direkt:

Hauptinhalt:

Team der Caritas Pflege bedankt sich beim Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf

Foto zur Verfügung gestellt (v.l.n.r.): Caritas-Leiter Markus Herrmann, MSc, Bereichsleitung DGKP Maria Scharinger, Bereichsleitung DGKP Erich Schiller, Bereichsleitung DGKP Monika Pichler, MBA, Entlassungsmanagerin DGKP Irene Riecker, Stationsleitung DGKP Gudrun Strobl, Rosa Hnat, Andrea Redlich, Theresia Rieder, Bereichsleitung DGKP Tatjana Masa-Charvat, MSc, MBA, Caritas-Leiter-Stellvertreterin Ingeborg Neubauer und Pflegedirektor DGKP Josef L. Strobl, akad. PD

13. April 2017

Mit einem Blumengruß bedankte sich das Team der Caritas Pflege Zuhause Mistelbach beim Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf für die ausgezeichnete Zusammenarbeit im vergangenen Jahr. „Das gute Gelingen ist geprägt durch das jahrelange hervorragende Zusammenspiel aller Beteiligten. Wir danken dem Team des Landesklinikums – der Pflege ebenso wie den Ärzten – für die großartige Unterstützung unserer Arbeit“, bedankte sich Caritas-Leiter Markus Herrmann, MSc gemeinsam mit Caritas-Teamleiterin-Stellvertreterin DGKP Ingeborg Neubauer bei Pflegedirektor DGKP Josef L. Strobl, akad. PD vom Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf. „Die seit vielen Jahren bestehende enge Zusammenarbeit prägen das gemeinsame Engagement für unsere Patienten. So kann gute Partnerschafft gelebt werden“, stellte auch Pflegedirektor Strobl fest.

Vor allem beim Übergang von einer stationären Versorgung in eine weitergehende pflegerische Betreuung in der häuslichen Umgebung ist das enge Zusammenspiel aller Beteiligten ein wesentlicher Faktor. Das beispielgebende Miteinander ermöglicht eine individuelle Betreuung kranker und pflegebedürftiger Menschen.

Caritas Heimhilfe und Hauskrankenpflege erleichtern älteren und pflegebedürftigen Menschen das Leben in den eigenen vier Wänden. Je nach Bedarf unterstützt die Caritas einmal pro Woche oder dreimal täglich. Die Pflege kann auch kurzfristig übernommen werden, etwa nach einem Krankenhausaufenthalt, bei plötzlichen Krankheitsfällen oder in schwierigen Pflegesituationen. Wenn nötig vermittelt die Caritas eine 24-Stunden-Betreuung, ein Notruftelefon oder das mobile Hospiz.

Zum Seitenanfang springen