Gleich direkt:

Hauptinhalt:

„Teqpong Masters“ in Budapest: 2. Platz für Roman Kiessling

Foto zur Verfügung gestellt: Der Weinviertler Roman Kiessling holte Platz 2 beim „Teqpong Masters“ in Budapest

Foto zur Verfügung gestellt

02. Dezember 2021

Nach eineinhalbjähriger Pause kehrte Teqpong, der Sport auf der gebogenen Platte, wieder zurück. Mitte November fand in Budapest das „Teqpong Masters"-Turnier statt, für das die acht besten Spieler der Welt teilnahmeberechtigt waren. Unter ihnen fand sich auch der Drittplatzierte der aktuellen Weltrangliste - Roman „The Burner“ Kiessling – wieder. Das Aushängeschild der Spielgemeinschaft Weinviertel hat vor wenigen Jahren vom Tischtennis zum Teqpong gewechselt.

Die Auslosung der Gruppenphase bescherte dem Österreicher Kristof Zakar aus Ungarn, die Nummer eins der Welt, den Esten Alexandr Smirnov (Nummer 7) und den nachnominierten Rumänen Norbert Bedo (Nummer 10).

Zum Auftakt musste Roman Kiessling gegen Alexandr Smirnov antreten, den er bereits bei der letzten Weltmeisterschaft 2019 knapp mit 3:2 besiegt hatte. Der Weinviertler verpasste jedoch die Revanche und musste zum Auftakt eine 0:3 Niederlage gegen den starken Esten hinnehmen, womit Kiessling schon sehr unter Druck stand, denn eine weitere Niederlage hätte das vorzeige Aus in der Gruppenphase bedeutet.

In der zweiten Partie setzte sich Roman Kiessling souverän mit 3:0 gegen den Rumänen Norbert Bedo durch. Und auch Kristof Zakar gewann gegen Alexandr Smirnov sein zweites Spiel und stieg direkt in das Halbfinale auf. Roman Kiessling musste dadurch nochmal in einem Entscheidungsspiel um den Aufstieg in das Halbfinale gegen Alexandr Smirnov aus Estland antreten. Und in diesem spannenden Duell behielt er die Nerven und ging mit 3:1 als Sieger von der Platte, womit er den Aufstieg in das Halbfinale fixieren konnte.

In der anderen Gruppe stiegen wie erwartet die beiden Spieler Sebastian Stürzebecher aus Deutschland (aktueller Vizeweltmeister und Nummer 4 der Welt; Anm.d.Red.) als Gruppensieger und Alfredas Udra (amtierender Weltmeister und Nummer 2 der Welt; Anm.d.Red.) als Gruppenzweiter auf.

Im Halbfinale setzte sich Kristof Zakar gegen Alfredas Udra mit 3:1 durch. Roman Kiessling konnte mit einer starken mentalen und defensiven Leistung den aktuellen Vizeweltmeister aus Deutschland mit 3:1 bezwingen und stand somit im Finale, wo die Nummer eins der Welt wartete.

Im Finale zeigte jedoch Kristof Zakar seine Klasse und konnte Roman Kiessling mit 3:0 bezwingen, der hier leider nicht seine beste Leistung abrufen konnte. Dennoch zeigte sich der Österreicher mit seinem zweiten Platz bei diesem stark besetzten Turnier durchaus zufrieden: Vor dem Turnier war mein Ziel, das Podium zu erreichen. Mit dem zweiten Platz bin ich sehr zufrieden!“

Zum Seitenanfang springen