Gleich direkt:

Hauptinhalt:

Verdiente Vereinsfunktionäre vor den Vorhang geholt: Ehrenwappen beim Bürgermeister-Neujahrsempfang vergeben

Copyright StadtGemeinde Mistelbach (v.l.n.r.): Wirtschaftskammer-Vizepräsident Landtagsabgeordneter Mag. Kurt Hackl, Stadträtin Renate Knott, Gemeinderat und Ortsvorsteher a.D. Manfred Pukl, Eduard Herzog, Stadtrat Heinrich Zuckschwert, Partnerschaftsreferent Stadtrat Helmut Jawurek, Leopoldine Seltenhammer, Bürgermeister Dr. Alfred Pohl, Gemeinderätin a.D. Friederike Bachmayer, Kulturstadtrat Klaus Frank, Bezirkshauptfrau Mag. Verena Sonnleitner, Walter Hiller und Landtagsabgeordneter Bürgermeister Ökonomierat Ing. Manfred Schulz

Copyright StadtGemeinde Mistelbach (v.l.n.r.): Eduard Herzog, Stadtrat Heinrich Zuckschwert, Gemeinderat und Ortsvorsteher a.D. Manfred Pukl, Leopoldine Seltenhammer, Bürgermeister Dr. Alfred Pohl, Gemeinderätin a.D. Friederike Bachmayer, Kulturstadtrat Klaus Frank und Walter Hiller

Copyright StadtGemeinde Mistelbach (v.l.n.r.): Kulturstadtrat Klaus Frank, Gemeinderätin a.D. Friederike Bachmayer und Bürgermeister Dr. Alfred Pohl

Copyright StadtGemeinde Mistelbach (v.l.n.r.): Kulturstadtrat Klaus Frank, Eduard Herzog und Bürgermeister Dr. Alfred Pohl

Copyright StadtGemeinde Mistelbach (v.l.n.r.): Kulturstadtrat Klaus Frank, Walter Hiller und Bürgermeister Dr. Alfred Pohl

Copyright StadtGemeinde Mistelbach (v.l.n.r.): Kulturstadtrat Klaus Frank, Gemeinderat und Ortsvorsteher a.D. Manfred Pukl und Bürgermeister Dr. Alfred Pohl

Copyright StadtGemeinde Mistelbach (v.l.n.r.): Bürgermeister Dr. Alfred Pohl, Leopoldine Seltenhammer und Kulturstadtrat Klaus Frank

Copyright StadtGemeinde Mistelbach (v.l.n.r.): Kulturstadtrat Klaus Frank, Stadtrat Heinrich Zuckschwert und Bürgermeister Dr. Alfred Pohl

Copyright StadtGemeinde Mistelbach (v.l.n.r.): Kulturstadtrat Klaus Frank, Partnerschaftsreferentin Stadträtin Dora Polke, Stadtrat Heinrich Zuckschwert, Bürgermeister Dr. Alfred Pohl und Partnerschaftsreferent Stadtrat Helmut Jawurek

Copyright StadtGemeinde Mistelbach (v.l.n.r.): Landtagsabgeordneter Bürgermeister Ökonomierat Ing. Manfred Schulz, Bezirkspolizeikommandant Oberst Stadtrat Florian Ladengruber, ÖKB-Vizepräsident Mag. Wolfgang Heuer, ÖKB-Ehrenmitglied Oberschussmeister Stefan Menyhart, ÖKB-Obmann Walter Ofenauer, Bezirkshauptfrau Mag. Verena Sonnleitner und Bürgermeister Dr. Alfred Pohl

Copyright StadtGemeinde Mistelbach (v.l.n.r.): Rot Kreuz-Bezirksstellenleiter und Bereichskommandant des Weinviertels Landesrettungsrat Ing. Clemens Hickl, Landtagsabgeordneter Bürgermeister Ökonomierat Ing. Manfred Schulz, Christine Rieck, Bezirkshauptfrau Mag. Verena Sonnleitner, Bezirksstellenkassier Irene Schacher, Rot Kreuz-Ortsstellenleiter Walter Reichl und Bürgermeister Dr. Alfred Pohl

Copyright StadtGemeinde Mistelbach (v.l.n.r.): Landtagsabgeordneter Bürgermeister Ökonomierat Ing. Manfred Schulz, Bürgermeister Dr. Alfred Pohl, Bezirkshauptfrau Mag. Verena Sonnleitner, Partnerschaftsreferent Stadtrat Helmut Jawurek und Wirtschaftskammer-Vizepräsident Landtagsabgeordneter Mag. Kurt Hackl

Copyright StadtGemeinde Mistelbach (v.l.n.r.): Dr. Harald Schlosser, Prof. Karin Reda, Katrin Targo und Herbert Faltynek

18. Januar 2018

Es ist eine gelebte, langjährige Tradition, wenn der Bürgermeister von Mistelbach zu Jahresbeginn zum Neujahrsempfang in den Mistelbacher Stadtsaal lädt und in dessen Rahmen verdiente Persönlichkeiten und Verantwortungsträger aus dem Vereinswesen der Großgemeinde für deren oft jahrzehntelangen, unermüdlichen Einsatz ehrt. Insgesamt sechs Personen wurde diese Ehre am Freitag, dem 12. Jänner, beim Empfang zu Teil, denen nach Beschluss im Mistelbacher Gemeinderat das Goldene Ehrenwappen der StadtGemeinde Mistelbach überreicht wurde. „Sie sind es, die unser Leben durch ihr Tun bereichern, sie sind es, die uns Zuversicht und vielfach Hilfe und Unterstützung geben, und das freiwillig und ehrenamtlich durch Einsatz ihrer Lebenszeit“, hob Bürgermeister Dr. Alfred Pohl hervor.

Ehrenwappen in Gold:
Ehrenträger (in alphabetischer Reihenfolge):
Gemeinderätin a.D. Friederike Bachmayer:
Friederike „Ricky“ Bachmayer wurde 1957 in Graz geboren, wo sie in den ersten sechs Jahren aufwuchs. Früh hatte sie erste Anknüpfungspunkte mit den Kinderfreunden, liebte das Ballett und die Theatergruppe. 1972 begann sie die Drogistenlehre, übersiedelte 1975 nach Wien und begann 1981 eine Auslandstätigkeit durch Jobs als Studiosängerin, Kellnerin und als Reinigungskraft. 1987 folgte der Umzug nach Kettlasbrunn, ehe Friederike Bachmayer von 2004 bis 2009 mit einer Praxis für Relemako(r)-Lerntraing in Mistelbach, in der Personen mit Lernschwächen betreut wurden, selbstständig war. Von 2008 bis 2015 war sie Vorsitzende der Volkshilfe Mistelbach Stadt, in dessen Zeit viele Projekte wie die Tradition der Flohmärkte und das „Volkshilfe-Tratscherl“ fortgesetzt und der „Kleider-Verschenktag“ erfolgreich umgesetzt wurden. 2010 trat Friederike Bachmayer in die SPÖ ein und übte bis 2015 die Funktion der Gemeinderätin aus. 2011 gründete sie mit einer Gruppe von sozial engagierten Kettlasbrunnerinnen außerdem die überparteilich agierenden SPÖ Frauen Kettlasbrunn.

Eduard Herzog:
Eduard Herzog wurde 1956 in Horn geboren, besuchte zunächst die Volksschule in Brunn an der Wild und später die Hauptschule sowie die Polytechnische Schule in Horn, ehe er eine Lehre bei Julius Meinl in Horn begann. Ab 1976 war Eduard Herzog erster Verkäufer bei Julius Meinl in Mistelbach, von 1979 bis 2000 dessen Filialleiter und von 2000 bis 2001 Marktleiter bei Spar Markt in Mistelbach. Seit September 2001 ist er Außendienstmitarbeiter bei IGLO Austria.

1971 begann sein erster Kontakt mit dem Tischtennissport durch einen Freund – eine sportliche Verbindung, die bis heute aufrecht und von zahlreichen Funktionen und unzähligen Auszeichnungen geprägt ist: Unter anderem ist Eduard Herzog seit 1991 internationaler Schiedsrichter, seit 2004 Präsident der Sportunion Mistelbach und seit 2010 auch Präsident des NÖ Tischtennisverbandes. Für sein Engagement wurde ihm unter anderem bereits 2008 das Ehrenzeichen in Gold der Sportunion Niederösterreich sowie 2016 das Ehrenzeichen in Gold des Landes Niederösterreich, des NÖ Tischtennisverbandes und des Österreichischen Tischtennisverbandes verliehen.

Walter Hiller:
Walter Hiller wurde 1958 in Mistelbach geboren und besuchte zunächst die Volksschule in Frättingsdorf. Die weitere Ausbildung absolvierte er in der Hauptschule und dem Polytechnischen Lehrgang in Mistelbach. Nach der Elektrolehre und Ableistung des Präsenzdienstes in Groß Enzersdorf war Walter Hiller bis 1981 als Elektroinstallateur bei der Firma Zodtl und seitdem in diversen Abteilungen des OMV-Konzerns tätig.

Sein besonderer Einsatz galt und gilt der Feuerwehr, der er seit 1973 als Mitglied angehört und dabei laufende Ausbildungen und Schulungen absolvierte, bis er schließlich 1991 Kommandant der Florianis wurde und diese Funktion bis 2016 ausübte. Gleich zu Beginn dieser Funktion folgten der Neubau des Feuerwehrgebäudes sowie die Renovierung der angrenzenden Scheune. 1993 war schließlich die feierliche Eröffnung des Feuerwehrhauses, wo wiederum 2007 der Dachboden ausgebaut und ein Sitzungssaal, ein Aufenthaltsraum und ein Archiv installiert wurden. Begleitet wurden die vielen Jahre an der Spitze des Frättingsdorfer Feuerwesens, wo Walter Hiller auch vielfach Auszeichnungen verliehen bekam, mit zahlreichen Festen, allen voran dem 100-Jahr-Jubiläum im Jahr 2009.

Nebenbei ist Walter Hiller auch in vielen Vereinen seiner Heimatgemeinde aktiv, wie der USV Frättingsdorf, wo er Gründungsmitglied und langjähriger aktiver Spieler war, als auch Vorstandsmitglied der Freien Werkstatt.

Gemeinderat und Ortsvorsteher a.D. Manfred Pukl:
Manfred Pukl wurde 1940 in Mistelbach geboren und besuchte zunächst die Volks-und Hauptschule in Mistelbach. Nach einem Jahrgang an der Bundesgewerbeschule für Elektrotechnik in Mödling folgten zwei Jahre an der Handelsschule Laa an der Thaya, ehe er seine berufliche Laufbahn 1957 bei der Sparkasse der Stadt Mistelbach begann. Nach dem Militärdienst war Manfred Pukl ab 1967 beim KFZ- und Landmaschinenhandel Jandl Mistelbach sowie ab 1985 im Allianz-Konzern tätig. Seit 2000 ist er in Pension.

Die politische Laufbahn in leitenden Funktionen begann für Manfred Pukl 1975, wo er bis 1985 Gemeinderat und Ortsvorsteher der Stadt Mistelbach war, letzteres dann nochmal von 2005 bis 2015. Seit 1960 ist er Mitglied der ÖVP, seit 1951 Mitglied der Pfadfinder, seit 1964 Mitglied im Union-Modell-Flieger-Club-Ikarus, wo er auch 25 Jahre Obmann war, und seit 1965 Mitglied des ÖAMTC Zweigvereines Mistelbach. Ab 1969 war Manfred Pukl außerdem für eine Periode Pfarrkirchenrat in Mistelbach.

Leopoldine Seltenhammer:
Leopoldine Seltenhammer wurde 1937 geboren und wohnt seither in Kettlasbrunn. Sie besuchte acht Jahre die Volksschule in Kettlasbrunn, da das Schloss Ebendorf von den Russen besetzt war und es mit dem Fahrrad zu gefährlich gewesen wäre nach Mistelbach in die Hauptschule zu fahren.

Mit neun Jahren lernte sie das Harmonium beim damaligen Pfarrer Schilling spielen. Da kein Organist zur Verfügung stand, musste Frau Seltenhammer bereits mit 12½ Jahren die Begleitung des Volksgesangs bei den Gottesdiensten übernehmen. Ab 1951 fuhr sie nach Wien zur Diözesankommission für Kirchenmusik zur Ausbildung, wo sie nach zwei Jahren mit der A-Prüfung in den Fächern Harmonielehre, Choraltheorie, Choralgesang, Musikdiktat, Chorleitung usw. abschloss.

Mit 17 Jahren absolvierte sie die Hauswirtschaftsschule in der Marienanstalt in Wien. Danach war Leopoldine Seltenhammer Vertragsbedienstete bei der Postsparkasse im 1. Bezirk in Wien, wo sie aufgrund einer längeren Erkrankung der Mutter kündigen musste. Während dieser Zeit wirkte sie auch als Jugendführerin der katholischen Landjugend.

1960 erwarb sie den Gewerbeschein für die Trafik und den Gemischtwarenhandel und arbeitete in der Bäckerei mit. Da ihr Vater 1967 früh verstarb, führte sie mit ihrer Mutter die Bäckerei und den Gemischtwarenhandel weiter. Die Bäckerei wurde bis zur Pensionierung ihrer Mutter 1975 weiter betrieben. Im Jänner 2000 hat sie aber als letzte Nahversorgerin ihr Lebensmittelgeschäft für immer geschlossen.

Viel getan hat Frau Seltenhammer für die Kirche, wo sie mehrere Perioden als Pfarrgemeinderäten tätig war und in ihrer Mitarbeit die Chronik von Kettlasbrunn herausgegeben wurde. Ein weiteres Beispiel für ihren Einsatz ist der Orgeldienst, den sie von 1951 bis 2009, also fast sechs Jahrzehnte, bei vielen Feiertagen im Jahreskreis, Begräbnissen und Hochzeiten feierlich gestaltete.

Von 1954 bis 2010 pflegte sie die Waldkapelle, die Scheibenkapelle, das Marterl am Judenweg und ein Wegkreuz. Und so ganz „nebenbei“ war sie beim Stadtchor als Sopransängerin, später als stellvertretende Chorleiterin und stellvertretende Obfrau tätig. Für 60 Jahre Orgel- und Chorleiterdienst bekam sie als besondere Auszeichnung den Stephanusorden in Silber sowie ein Dekret, unterschrieben von Kardinal Schönborn, in einer Feierstunde im erzbischöflichen Palais im Juni 2010 von Weihbischof Krätzl verliehen. 

Stadtrat Heinrich Zuckschwert:
Heinrich Zuckschwert wurde 1949 in Furth im Walde geboren. Die erste Klasse der Volksschule besuchte er noch in Furth, danach folgte der Umzug nach Neumarkt/Opf., wo er die Volksschule und Staatliche Mittelschule mit der mittleren Reife abschloss. Es folgte die Ausbildung zum Gärtner und Floristen, ehe 1976 der elterliche Betrieb übernommen und der Blumenladen neu gebaut wurde.

Nach der Hochzeit im Jahr 1976 mit anschließenden Zwillingen von seiner Ehefrau Edeltraud folgte 1996 die Wahl in den Neumarkter Stadtrat, wo er als Referent für Bestattungswesen, Mitglied im Bau-Senat, Mitglied im Rechnungsprüfungsausschuss und Mitglied im Festausschuss vertreten ist. 1998 wurde er außerdem in die Kirchenverwaltung St. Johannes gewählt.

Seit vielen Jahren sind Stadtrat Helmut Jawurek und Stadtrat Heiner Zuckschwert Ansprechpartner und Botschafter, wenn es um die Städtepartnerschaft mit Neumarkt geht und sind damit verantwortlich für die gute Entwicklung der Beziehungen zwischen unseren beiden Städten Neumarkt und Mistelbach. „Heiner hat sich in all der Zeit als Förderer der Städtepartnerschaft mit Neumarkt erwiesen und engagiert dazu beigetragen, dass die vielen offiziellen Kontakte, Begegnungsmöglichkeiten von Privatpersonen, Vereinen und Verbänden zustande gekommen sind. Wenn Mistelbacher Gäste in Neumarkt sind, sorgt er für deren Betreuung vor Ort, und stellt immer wieder unter Beweis, wie wichtig ihm diese Städtepartnerschaft ist“, so Bürgermeister Dr. Alfred Pohl bei der Verleihung des Goldenen Ehrenwappens.

Bundes- und Landesauszeichnungen von Organisationen an verdienstvolle Mitglieder:
Es ist mittlerweile Tradition, den festlichen Anlass des Neujahrsempfangs Vereinen und unpolitischen Organisationen zur Verfügung zu stellen, um besondere Bundes- oder Landesauszeichnungen auf großer Bühne übergeben zu können. Von dieser Möglichkeit machten einmal mehr der Österreichische Kameradschaftsbund, Stadtverband Mistelbach unter Obmann Walter Ofenauer sowie auch erstmals das Österreichische Rote Kreuz unter Bezirksstellenleiter und Bereichskommandant des Weinviertels Landesrettungsrat Ing. Clemens Hickl Gebrauch.

Österreichischer Kameradschaftsbund:
Landesverdienstkreuz in Gold:
Bezirkspolizeikommandant Oberst Stadtrat Florian Ladengruber, der „viel zur Sicherheit im Berufsleben sowie auch in seiner politischen Funktion als Sicherheitsstadtrat beiträgt“, so der Vizepräsident des Österreichischen Kameradschaftsbundes Mag. Wolfgang Heuer.

Großes Landesverdienstkreuz in Gold:
ÖKB-Ehrenmitglied Oberschussmeister Stefan Menyhart, der „mit 70+ noch das ÖSTA-Abzeichen in Gold errang und auch international als Brieftaubenzüchter und Preisrichter tätig ist“, betonte der Vizepräsident.

Österreichisches Rotes Kreuz:
Verdienstmedaille in Bronze
Bezirksstellenkassier Irene Schacher und die Bezirksstellenverantwortliche für Gesundheit und Soziale Dienste Christine Rieck. „Beide sind im Jahr 2001 eingetreten, mit Leib und Seele sowie mit Herz beim Roten Kreuz und als aktive Rettungssanitäter tätig“, so Bezirksstellenleiter und Bereichskommandant des Weinviertels Landesrettungsrat Ing. Clemens Hickl.

Henry Dunant Büste in Bronze:
Bezirkshauptfrau Mag. Verena Sonnleitner, die „eine Top-Juristin ist, ihre Arbeit unglaublich souverän bewältigt und in große Fußstapfen getreten ist“, hob der Landesrettungsrat hervor.

Rund 250 Fest- und Ehrengäste sowie Vertreter unterschiedlicher Vereine waren an diesem Tag im Stadtsaal in Mistelbach, um allen Geehrten zu ihren großen Auszeichnungen zu gratulieren. Musikalisch begleitet wurde der Neujahrsempfang 2018 vom „Syrinx Trio Wien“ mit Prof. Karin Reda an der Flöte, Herbert Faltynek an der Klarinette, Dr. Harald Schlosser am Bassetthorn sowie Sopransolistin Katrin Targo.

Zum Seitenanfang springen