01. März 2018
Unter dem Titel „Vertrocknet das Weinviertel? – Der Klimawandel und wir“ lädt die Liste aktiver Bürger am Donnerstag, dem 1. März, zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung mit Dr. Ingeborg Auer in den kleinen Stadtsaal von Mistelbach. Dr. Ingeborg Auer war 40 Jahre lang als international renommierte Klimaforscherin tätig und an mehr als 200 wissenschaftlichen Veröffentlichungen beteiligt. Unter ihrer Leitung entstand unter anderem die HISTALP-Klimadatenbank für den Alpenraum, einer der weltweit längsten und hochwertigsten Klimadatensätze. Beginn der Veranstaltung ist um 19.00 Uhr.
Dr. Ingeborg Auer:
Die aus Velden am Wörthersee stammende Kärntnerin Dr. Ingeborg Auer arbeitete seit 1975 an der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) in Wien an zahlreichen Klimaprojekten. 2001 übernahm sie die Leitung der Fachabteilung für Klimatologische Landesaufnahme und Hydroklimatologie, 2009 wurde sie Leiterin der Abteilung für Klimaforschung.
Neue Maßstäbe in der Homogenisierung von Daten:
Einer der Schwerpunkte der Arbeit von Dr. Ingeborg Auer war der Aufbau von hochwertigen Datensätzen für die Klimaforschung und für Anwendungen der Klimatologie. Hier setzte sie auch international neue Maßstäbe, besonders im Bereich der Homogenisierung. Dabei geht es um Verfahren, mit denen Daten auf Fehler geprüft und Inhomogenitäten korrigiert werden, wie sie zum Beispiel durch Verlegungen von Wetterstationen oder Änderungen von meteorologischen Messsystemen entstehen.