18. Juni 2025
Auch im vergangenen Schuljahr bot die BHAK/BHAS Mistelbach mit ihren BETA-Angeboten (Begabung und Talente) ein breit gefächertes Zusatzprogramm, das Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gab, über den regulären Unterricht hinaus ihren Interessen nachzugehen und neue Fähigkeiten zu entdecken.
Psychologie hautnah erleben:
Neun engagierte Schülerinnen und Schüler tauchten im Freigegenstand Psychologie in die faszinierende Welt der menschlichen Psyche ein. Der Kurs begann mit Experimenten zur Wahrnehmung – darunter eine Schulhauserkundung mit Umkehrbrillen, die für Staunen und Heiterkeit sorgte. Ein Werbeexperiment zeigte eindrucksvoll, wie stark Verpackung und Marke unser Konsumverhalten beeinflussen. Besonders bewegend war die Shades Tour in Wien, bei der ein ehemals Suchterkrankter offen über seinen Lebensweg sprach. Den krönenden Abschluss bildete der Besuch einer Vorlesung zur Entwicklungspsychologie an der Universität.
Finanzwelt verstehen: Aktien und Bitcoin
In zwei Gruppen beschäftigten sich insgesamt 31 Schülerinnen und Schüler intensiv mit der Welt der Finanzen. Themen wie Chartanalyse, Aktienmärkte, Kryptowährungen und steuerliche Grundlagen standen im Fokus. Besonders großes Interesse galt der Volatilität von Bitcoin, Ethereum, Solana und XRP. Auch das Halving und die Blockchain-Technologie wurden verständlich erklärt. Praktische Einblicke boten großjährige Schülerinnen und Schüle, die ihre Erfahrungen mit Exchanges teilten. Abschließend wurde das Gelernte in einer Demo-Steuererklärung angewendet.
Sprachenvielfalt: Russisch und Spanisch
Im Russischkurs unter der Leitung von Mag. J. Bossniak-Aimet lernten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erste Redewendungen, Zahlen und Uhrzeiten – stets mit Fokus auf mündlicher Kommunikation. Spielerische Übungen und das Kennenlernen der kyrillischen Schrift rundeten das Programm ab. Ein kulinarisches Highlight war der Besuch eines ukrainischen Restaurants in Wien.
Auch im Spanischkurs stand das Sprechen im Mittelpunkt. In kleinen Dialogen übten die Schülerinnen und Schüler, sich vorzustellen, über Hobbys zu sprechen oder im Restaurant zu bestellen.
Naturwissenschaften zum Anfassen und Lego Roboterprogrammierung:
Im Sezierkurs konnten interessierte Schülerinnen und Schüler Schweineherzen, Augen und Hühnerkeulen untersuchen und so einen praktischen Zugang zur Anatomie gewinnen. Parallel dazu engagierten sich andere im Projektmanagement beim Climathon. Dort halfen sie bei der Organisation einer Abendveranstaltung, die auch externen Besucherinnen und Besuchern offenstand – ein gelungenes Beispiel für praxisnahes Lernen. Eine motivierte Gruppe beschäftigte sich mit der Lego Roboterprogrammierung und wird in der letzten Schulwoche auch noch an einem Wettbewerb in Linz teilnehmen.
Schulgestaltung: Gemeinsam Räume zum Wohlfühlen schaffen
Ein weiteres Highlight im Rahmen der BETA-Angebote war die Schulgestaltung. Ziel war es, die Schule als Ort des Lernens und Lebens aktiv mitzugestalten. Neben kleineren Projekten wie der Einrichtung einer gemütlichen Sitzecke in der Aula, der Ausstellung von Klassenfotos und der Neugestaltung der Lehrerinnen- und Lehrerwand, wurde mit dem BusinessLab und dem Umbau der Übungsfirma ein besonders ambitioniertes Vorhaben umgesetzt. Diese modernen Unterrichtsräume ermöglichen offenes, selbstbestimmtes Lernen – ob in Gruppen, an Einzelarbeitsplätzen oder in der Computerecke.
Die BETA-Angebote an der BHAK/BHAS Mistelbach zeigen eindrucksvoll, wie vielfältig und praxisnah Begabungsförderung sein kann. Ob Psychologie, Wirtschaft, Sprachen, Schulgestaltung oder Naturwissenschaften – für jede und jeden war etwas dabei.