23. Juni 2022
Alle vier LEADER-Regionen des Weinviertels haben sich für die LEADER-Förderperiode 2023-2027 beworben. So soll auch zukünftig Geld aus Europa ins Weinviertel fließen, um weiterhin innovative Projekte entwickeln zu können. Inhaltlich ziehen dabei die vier Regionen an einem gemeinsamen Strang, um den Lebensraum Weinviertel nachhaltig zu verbessern.
Seit über einem Jahr arbeiten die vier Weinviertler LEADER-Regionen gemeinsam an einem Masterplan für die kommenden Jahre. Dabei haben in dem fast 500 Tage dauernden Erarbeitungsprozess rund 3.000 Weinviertlerinnen und Weinviertler ihre Visionen und Ideen für ihre Heimat einfließen lassen. Die erarbeiteten Zukunftspläne decken dabei wichtige Themenfelder und Entwicklungsbedarfe für das Weinviertel ab.
Regionale Lebensmittel näher zu den Konsumentinnen und Konsumenten zu bringen und ihnen die Vielfalt, die das Weinviertel hervorbringt, zu zeigen, ist zur Steigerung der regionalen Wertschöpfung von großer Bedeutung.
Touristische Weiterentwicklung zu den Themen Wein- und Genusserlebnisse, Radfahren, Pilgern und Brauchtum sind wichtig, um Besucherinnen und Besucher für einen Kurzurlaub bzw. einen Ausflug ins Weinviertel zu begeistern. Hier wird die Zusammenarbeit mit der Weinviertel Tourismus GmbH, die bereits seit vielen Jahren besteht, weitergeführt.
Die Veränderung der Arbeit, neue Arbeitsweisen sowie innovative und neue Möglichkeiten für die Zukunft zu entwickeln, sind wichtige Zukunftsthemen der Strategien.
Kulturelles Erbe wie z.B. die typisch Weinviertler Kellergassen aber auch die natürlichen Ressourcen wie die Weinviertler Klippenzone, der Naturpark Leiser Berge, die March-Thaya-Auen oder die Nationalparks sind lebensraumprägende Elemente, die der Weinviertler Landschaft ihre Authentizität geben.
Einig sind sich die vier LEADER-Regionen zu dem Thema Regionsbewusstsein Weinviertel, hier soll ein großer Schwerpunkt in der neuen Förderperiode gesetzt werden, um die Weinviertlerinnen und Weinviertler näher mit dem Weinviertel in Kontakt bringen und einen Regionsstolz zu entwickeln.
Neu sind die Themen rund um den Klimawandel, wo auch die LEADER-Regionen gemeinsam mit den KLAR! und KEM Regionen des Weinviertels einen Beitrag zur Anpassung leisten möchten.
Ein attraktiver Lebensraum braucht vor allem die Menschen, die gerne hier leben. Dazu sind gute Erreichbarkeiten zwischen den Orten, ein vielfältiges Vereinsleben, die Integration von Neubürgerinnen und Neubürger, die (Nach-)Nutzung leerstehender Gebäude, die Schaffung eines leistbaren Wohnraumes und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie von großer Bedeutung, um sich in der Zukunftsregion Weinviertel wohlzufühlen. In diesem breiten Themenfeld arbeiten die LEADER-Regionen mit den Kleinregionen und der NÖ.Regional GmbH zusammen. „Wir möchten gemeinsam mit allen themenspezifischen Organisationen einen Beitrag leisten und das Weinviertel weiterentwickeln. So soll die Region zu einem Lebensraum mit vielen Entfaltungsmöglichkeiten in den nächsten Jahren werden“, freuen sich die LEADER-Obleute Bürgermeister Kurt Jantschitsch, Landtagsabgeordneter Bürgermeister Mag. René Lobner, Hans Gartner und Manfred Weinhappel, mit ihren LEADER-Managerinnen und -managern.