Gleich direkt:

Hauptinhalt:

Volles Haus bei der Jahrestagung der Raiffeisenbank im Weinviertel

Foto zur Verfügung gestellt (v.l.n.r.): Direktor Mag. Markus Wirrer, Obmann Studienrat Ing. Christian Resch, Referentin Dr. Christa Kummer, Direktor Friedrich Schreiber, Direktor Ronald Luckner und Obmann-Stellvertreter Bürgermeister Christian Frank

15. Juni 2022

Über 550 Mitglieder und Kundinnen und Kunden folgten am Donnerstag, dem 2. Juni, der Einladung der Raiffeisenbank zur Jahrestagung in den Stadtsaal. Die Veranstaltung bot ihren Besucherinnen und Besuchern interessante Einblicke in ihre Raiffeisenbank sowie einen spannenden Vortrag der ORF-Wetterexpertin Dr. Christa Kummer. Durch das Programm führte Isabella Höss, die Vertriebsleiterin der Raiffeisenbank im Weinviertel.

Obmann Studienrat Ing. Christian Resch, Obmann-Stellvertreter Bürgermeister Christian Frank und die Geschäftsleiter Direktor Mag. Markus Wirrer, Direktor Ronald Luckner und Direktor Friedrich Schreiber standen der Moderatorin zum Jahrestag der Fusion der beiden Raiffeisenbanken im Weinviertel und Poysdorf Rede und Antwort. Zudem wurden bewusst aktuelle Themen wie Sicherheit, Inflation, Zinsen, Digitalisierung und Regionalität aufgegriffen. Genau jene Themen, die die Kundinnen und Kunden aus der Erfahrung der Kundengespräche heraus massiv beschäftigen. Zur Fusion betonte Obmann Studienrat Ing. Christian Resch, wie wichtig die Entscheidung zum Zusammenschluss vor einem Jahr gewesen war. Es konnten inzwischen bereits zahlreiche Schritte Richtung Zielbild gesetzt werden. Es gilt für die Kundinnen und Kunden sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter künftig noch professioneller zu agieren und dadurch Mehrwerte zu schaffen.

Auch Obmann-Stellvertreter Bürgermeister Christian Frank unterstrich den hohen Stellenwert der Fusion. Für ihn die Basis, um sich als Genossenschaftsbank stabil, sicher und vor allem zukunftsfähig aufstellen zu können. Im Mittelpunkt des Tuns steht für die Verantwortlichen immer der Kunde. Es galt auf verändertes Kundenverhalten sowie die verstärkte Nachfrage nach komplexen Spezialthemen zu reagieren und dahingehend die richtigen Schritte zu setzen.

„Alte Strukturen wurden aufgebrochen und stets mit Blick auf die Kundenbedürfnisse neue geschaffen. Wichtige Maßnahmen waren dabei die Implementierung einer Vertriebsleitung, die Entwicklung eines eigenen Kundenservicecenters, die Aufstockung der Firmenkundenabteilung, die Erweiterung des Geschäftsfeldes Immobilienprojektgeschäft, die Forcierung der fachlichen und digitalen Themen und nicht zuletzt ein Facelift in der Hauptanstalt“, berichten die Geschäftsleiter der Raiffeisenbank. Durch das hervorragende Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EGT) konnte das Eigenkapital weiter gestärkt werden. Die hohe Eigenmittelquote der Raiffeisenbank ermöglicht Wachstum und ist das Fundament für Sicherheit und Stabilität.

Die drei Geschäftsleiter der regionalen Raiffeisenbank betonen gleichermaßen, dass man als finanzieller Nahversorger ein wichtiger Partner für Kundinnen und Kunden sein, Arbeitsplätze in der Region schaffen und sich als Förderer in der Region nachhaltig verankern will. Alle Verantwortlichen sind sich einig, das Gespräch von Mensch zu Mensch ist durch nichts zu ersetzen.

Das zentrale Thema im Vortrag von ORF Wetterexpertin Dr. Christa Kummer war der Klimawandel. Die Referentin appellierte nachdrücklich an die Besucherinnen und Besuchern, sich ihrer Verantwortung bewusst zu werden und ein nachhaltiges Leben künftig als Pflicht zu sehen. Um einen Umbruch herbeizuführen ist jeder Einzelne gefragt und laut Kummer gilt es möglichst viele Maßnahmen zu treffen.

Sowohl der Blick hinter die Kulissen der Raiffeisenbank als auch die aufrührenden Worte von Dr. Christa Kummer sorgten für ausreichend Gesprächsstoff unter den Besucherinnen und Besuchern. Die Gelegenheit dazu bot ein gemütliches Zusammensein am Buffet, zu dem die Raiffeisenbank zum Abschluss des gelungenen Abends recht herzlich eingeladen hatte.

Zum Seitenanfang springen