Gleich direkt:

Hauptinhalt:

Waidgerechte Schussabgabe auf hohem Niveau

Lisa Pittschieler beim Training am „Laufender Keiler“

12. November 2020

Ob Gamsjagd in Osttirol, ob Schwarzwildjagd im Weinviertel oder auch Hirschjagd in Kärnten oder sonst wo. Die verantwortungsbewusste Jägerin und der verantwortungsbewusste Jäger begeben sich auf einen der 17 behördlich genehmigten Schießstätten Niederösterreichs, mit welchen der NÖ Jagdverband ein Benützungsübereinkommen geschlossen hat. Dort soll die Jagdwaffe getestet und ein Kontroll- oder Probeschuss abgegeben werden. Zudem soll dadurch auch die Schießfertigkeit der Schützinnen und Schützen bestätigt werden. Um den sicheren Umgang mit den Jagdwaffen zu trainieren und um die waidgerechte Schussabgabe auf hohem Niveau zu halten, sind alle Waidkameradinnen und Waidkameraden ganzjährig geladen auf den öffentlichen Schießplätzen zu trainieren und ihre Treffsicherheit unter Beweis zu stellen.

So werden auch beim Schützenverein Mistelbach laufend Trainings für die Jägerschaft angeboten. Sowohl im Bereich Flintenschießen kann auf mehreren Outdoor-Plätzen auf bewegliche Ziele, auf Tontauben, trainiert werden. Für die jagdliche Büchse gibt es mehrere Outdoor-Stände mit Entfernungen von 35, 50 und 100 Meter sowie den „Laufender Keiler“ zu beschießen.

Nachdem die Jägerschaft nun auch berechtigt ist eine Faustfeuerwaffe zu führen, kann der Umgang und die Handhabung mit derartigen Waffen am Outdoor-Faustfeuerwaffenstand auf 10, auf 25 Meter und auf der Wendescheibenanlage geübt werden.

Erwähnenswert sind auch die acht 10 Meter-Indoor-Luftwaffenstände, welche derzeit coronabedingt geschlossen bleiben.

Nähere Informationen:
Schützenverein Mistelbach
Internet: www.schuetzenverein-mistelbach.org

Zum Seitenanfang springen