Gleich direkt:

Hauptinhalt:

Wertvolle alte Mühlen und Stadeln: Neue Lehrgänge starten ab April

Copyright Helmut Lackinger

05. April 2018

Um die Kostbarkeiten der bäuerlichen Baudenkmäler geht es in den neuen Lehrgängen „Weinviertler Stadelakademie“ und „Mühlen-Akademie“ der AGRAR Plus-Akademie in Hollabrunn. Ab Mittwoch, dem 11. April, finden in verschiedenen Mühlen sechs Module statt, wo die Mühlen-Geschichte, Architektur, Produkte und Technik näher betrachtet werden. Durch die einzelnen Module soll ein möglichst umfassender Blick auf das Mühlenwesen in unserem Land ermöglicht werden. Die Erhaltung und Nutzung der Baudenkmäler, Mühlen und Stadeln – sowie vor allem das Bewusstsein, dafür etwas zu tun – stehen im Mittelpunkt beider Ausbildungen, die von der AGRAR PLUS-Akademie betreut und organisatorisch abgewickelt werden.

Die zukünftigen Weinviertler Stadel- und Mühlenmeister werden somit die neuen Botschafter für dieses alte Kulturgut. Wem diese Bauwerke nicht egal sind, der sollte mehr darüber wissen, das meinen auch die Initiatoren Johannes Rieder aus Poysdorf, Dr. Richard Edl aus Altlichtenwarth und Dr. Otto Schöffl aus Hollabrunn.

Jeder Teilnehmer verfasst am Ende eine kurze schriftliche Hausarbeit über einen Stadel oder eine Mühle und trägt so zur Aufarbeitung dieser wertvollen Kulturgüter bei. Nach dem Abschluss erhält man die jeweilige Urkunde. Wenn jemand nur in das Thema hinein schnuppern möchte, so bietet sich die Möglichkeit, einzelne Module zu buchen.

Kosten:
Der Mühlen-Kurs mit sechs Modulen kostet 298 Euro, für den Stadel-Kurs sind mit vier Modulen 239 Euro zu bezahlen. Es können auch einzelne Module besucht werden.

Nähere Informationen:
AGRAR PLUS Ges.m.b.H.
Bahnstraße 12
2020 Hollabrunn
Tel.: 02952/35223
Fax: 02952/35223-960
E-Mail: weinviertel@agrarplus.at
Internet: www.agrarplus.at

Zum Seitenanfang springen