21. November 2019
Welche Bedeutung haben Zivilgesellschaften im öffentlichen Leben? In wie weit wird das Zusammenspiel Wirtschaft, Staat und Zivilgesellschaft die Zukunft prägen? Diese und andere Fragen werden am Mittwoch, dem 27. November, um 18.30 Uhr in der BHAK und BHAS Mistelbach bei einem Themenabend der „Weinviertel_Initiative_2020“ behandelt. Die Referentinnen Alexandra Strickner, Gründungsmitglied der ATTAC Austria, einer internationalen Bewegung, die sich für eine demokratische und sozial gerechte Gestaltung der globalen Wirtschaft einsetzt, und Sandra Stern, Organizerin in Gewerkschaften und sozialen Bewegungen, werden in ihren Impulsreferaten die Notwendigkeit von Zivilgesellschaften aufzeigen. Zur Veranstaltung selbst sind alle interessierten Personen eingeladen. Für Speis und Trank bei den abschließenden Vernetzungsgesprächen ist gesorgt. Beginn ist um 18.30 Uhr.
Ob in Wohnprojekten, beim Aufbau von Food-Coops, bei solidarischen Aktionen gegen Abschiebungen, unökologischen Infrastrukturprojekten oder bei der Entwicklung neuer Strukturen – immer mehr Menschen organisieren sich selbst, um Wirtschaft und Gesellschaft solidarisch zu verändern.
Warum tritt die BHAK/BHAS Mistelbach als Co-Veranstalter auf?
Neben der Vermittlung von profunden Wirtschaftswissen wird seit Jahren eine Ausbildung – Management für ethisch orientierte Unternehmensführung – angeboten, die Wirtschaft mit Ethik verbindet. Ganz aktuell ist die Thematik mit der Klimawandeldiskussion entstanden, an der BHAK sind diese Bereiche schon lange an der Tagesordnung. Dass dies ein Thema der Jugend ist, zeigen die vielen Diplom- und Abschlussarbeiten, wo die Schüler sich darüber den Kopf zerbrechen, wie die Welt auch für weitere Generationen voll ‚funktionsfähig‘ bleibt.