Gleich direkt:

Hauptinhalt:

Zu Nitschs Geburtstag: Freier Eintritt sowie Film, Musik und Heurigenbuffet

Copyright Manfred Thumberger

28. August 2025

Das nitsch museum Mistelbach feiert Hermann Nitschs Geburtstag und lädt im Zuge dessen zu folgenden Events ein:

Freier Eintritt zu Hermann Nitschs Geburtstag am Freitag, 29. August:
Gäste des nitsch museums freuen sich am Freitag, 29. August, über freien Eintritt in die aktuelle Ausstellung „MEIN NITSCH – kuratiert von Karlheinz Essl“. Um 15.00 Uhr findet eine kostenlose Führung durch die Ausstellung statt. Tickets hierfür sind im Online Shop erhältlich. Die Ausstellung hat von 10.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.

„MEIN NITSCH – kuratiert von Karlheinz Essl“:
Im Jahr 2025 präsentiert das nitsch museum Mistelbach die Ausstellung „MEIN NITSCH“, kuratiert vom international bekannten Kunstsammler und langjährigen Wegbegleiter Hermann Nitschs, Karlheinz Essl. Noch bis Ende November gibt die Schau einen persönlichen Einblick in das Schaffen des visionären Künstlers und zeigt ausgewählte Werke aus der Sammlung Essl, darunter erstmals das „weiße Bild“, ein Unikat in Nitschs gesamten Schaffen. Mit zahlreichen Werken aus Nitschs Hauptschaffenszeit und seinen späten Lebensjahren zeichnet der Sammler eine Entwicklung des Künstlers hin zum Farbenreichtum nach und thematisiert die Beschäftigung des Künstlers mit den großen Fragen, woher wir kommen, wohin wir gehen, was vor uns war und was nach uns sein wird.

Filmvorführung, Musik und Heurigenbuffet am Samstag, 30. August:
Der Freundeskreis des nitsch museum lädt am Samstag, 30. August, zu einem gemeinsamen Abend in Gedenken an den Ausnahmekünstler ein. Beginn ist um 17.00 Uhr, der Eintritt ist frei.

Programm:
17.00 Uhr:
Führung durch die aktuelle Ausstellung „MEIN NITSCH – kuratiert von Karlheinz Essl“

18.00 Uhr:
Filmvorführung „Der König des Weinviertels“ aus der Sammlung Werner Trenker
Dieser Film ist mehr als ein Porträt – er ist eine Annäherung an einen Menschen, der Kunst gelebt hat. Werner Trenker und Sonja Zsolnai-Kasztler sprechen in diesem Film mit Rita Nitsch, um dem Universalkünstler Herman Nitsch näherzukommen. Es ist eine Reise zum Menschen hinter dem Mythos. Für die Sammlung Werner Trenker ist klar: Der Mensch Hermann Nitsch war untrennbar mit seiner Kunst verbunden. Alles war Ausdruck, alles war Erlebnis. In Prinzendorf, im Herzen des Weinviertels, schuf er sein eigenes Universum – wild, radikal, tief spirituell. Der Film macht ihn greifbar. Nicht erklären – spüren.

19.00 Uhr:
Musikalische Umrahmung mit „Paasdorf Brass“ und Heurigenbuffet

Zum Seitenanfang springen