05. September 2024
Bei hochsommerlichen Temperaturen ging am Donnerstag, dem 29. August, der mittlerweile 4. Spätsommerempfang der StadtGemeinde Mistelbach auf der Piazza des MAMUZ Museum Mistelbach über die Bühne. Zahlreiche Fest- und Ehrengäste folgten der Einladung des Bürgermeisters, wo mit Elisabeth Rausch, Werner Gröger, Heinz Stadlbacher und Erwin Ullreich heuer vier Persönlichkeiten für ihr langjähriges, soziales Engagement mit dem Goldenen Ehrenwappen der StadtGemeinde Mistelbach ausgezeichnet wurden. Herzlichen Glückwunsch!
„Freiwilliges Engagement verdient besondere Wertschätzung in einer Gemeinde. Ich bin sehr stolz darauf, dass die Großgemeinde Mistelbach so viel ehrenamtlich engagierte Bürgerinnen und Bürger hervorbringt. Sie sind Rückgrat und Stärke unserer Gemeinde Mistelbach und unserer Region. Diese gesellschaftliche Solidarität und dieser menschliche Zusammenhalt machen Mistelbach aus. Sie leisten auf unterschiedliche Weise einen unschätzbaren Dienst für die Gemeinschaft. Darauf können Sie stolz sein“, dankte der Bürgermeister in einer sehr nachdenklich stimmenden Festrede den vier Geehrten für ihren jahrelangen Einsatz für die Allgemeinheit.
Landtagsabgeordneter Mag. Kurt Hackl, der in Vertretung von Landeshauptfrau Mag. Johanna Mikl-Leitner beim Empfang mit dabei war, würdigte die Geehrten als „die Baumeister“ die dafür verantwortlich sind, dass sich die Stadt ständig weiterentwickelt und bezeichnete die Freiwilligenarbeit als „das solide Fundament, auf dem die Stadt aufgebaut ist“!
Die Geehrten:
Elisabeth Rausch:
Elisabeth Rausch bringt Freude und Abwechslung in den Alltag vieler Menschen und zeigt uns allen, wie wertvoll es ist, Zeit und Liebe in die Gemeinschaft einzubringen. Sie hat über Jahrzehnte hinweg eine beeindruckende Leistung im Bereich der ehrenamtlichen sozialen Arbeit erbracht.
Kurz vor ihrer Pensionierung im Jahr 1990 begann sie im NÖ Pflege- und Betreuungszentrum ihre ehrenamtliche Tätigkeit, da ihre Mutter zu der Zeit ihren Lebensabend dort verbrachte. Ob zum Kartenspielen, Basteln oder einfach nur für ein Gespräch – seit 1996 kommt sie mehrmals in der Woche ins NÖ Pflege- und Betreuungszentrum, das ihr „zweites Zuhause“ geworden ist.
Auch in der Pfarre Mistelbach ist sie seit fast 40 Jahren ein aktives Mitglied und setzt ihr handwerkliches Geschick für den guten Zweck ein. Seit Beginn der Bastel- und Handarbeitsrunde der Pfarre Mistelbach ist Elisabeth Rausch Mitglied dieses Vereins. Und immer noch kommt sie wöchentlich zu den Treffen, um ehrenamtlich für den Martinimarkt und den Ostermarkt ihr handwerkliches Geschick unter Beweis zu stellen.
Werner Gröger:
Schulrat Werner Gröger ist ein herausragendes Beispiel für das Engagement, das unsere Gemeinde so stark macht. Als Lehrer, Trainer und Fotograf hat Werner Gröger viele Generationen von Schülerinnen und Schülern sowie Sportlerinnen und Sportlern begleitet und gefördert. Er hat nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Werte wie Disziplin und Gemeinschaftsgeist gelehrt.
Sport war und ist Werner Gröger wichtig. Als langjähriger Leiter der ÖSTA-Gruppe hat er Menschen jeden Alters für Sport begeistert und ihnen eine Möglichkeit gegeben, ihre Fähigkeiten zu entwickeln.
Seinen 1. Fotoapparat erhielt Werner Gröger in der Volksschule. Im Laufe seines Lebens besuchte er mehrere Fotokurse und hielt seine Reisen in Dia-Serien fest. Durch Heinz Cibulka entdeckte er Anfang der 1990er-Jahre die Liebe zur Fotografie wieder und stieg in die digitale Fotografie ein. Seit 2004 ist er mit seinen Fotografien Mitglied im Kunstverein Mistelbach geworden, wo er einige Jahre im Verein als Beirat und als Kassier tätig war.
Auch nach seiner Pensionierung 2003 hat er seine Leidenschaft für die Fotografie weiterverfolgt und uns durch seine Arbeiten, Ausstellungen und verschiedene Bildbände viele Einblicke in das Leben und die Schönheit unserer Region geschenkt.
Heinz Stadlbacher:
Neben seiner Familie und seinen Mitmenschen ist v.a. die Musik ein großer Zeitvertreib von Heinz Stadlbacher. Bereits mit 14 hat er begonnen, Gitarre zu spielen. Solo sowie in unterschiedlicher Bandbesetzung trat er regelmäßig bei Konzerten im Weinviertel auf und hat mehrere Singles herausgebracht.
2002 wurde er Pastoralassistent für Mistelbach sowie den Pfarrverband. Als Pastoralassistent und später als Diakon hat Heinz Stadlbacher seit Jahrzehnten in Mistelbach und Umgebung unermüdlich daran gearbeitet, Menschen in Not zu unterstützen. Er hat eine Sozialberatung in Mistelbach aufgebaut und den „Kleidermarkt Mistelbach“ ins Leben gerufen, um jenen zu helfen, die unsere Unterstützung am dringendsten benötigen.
Auch junge Menschen konnten auf die Unterstützung von Heinz Stadlbacher zählen. Als Jugendleiter des Dekanats Bad Pirawarth sammelte er bereits Erfahrung, später war er als Jugendleiter für das Dekanat und das Jugendzentrum in Laa an der Thaya tätig. Ab 1999 war er Jugendleiter in der Region Mistelbach und für das JUZ Mistelbach.
Heinz Stadlbacher engagierte sich seit 2015 auch intensiv in der Flüchtlingshilfe und hat so vielen Menschen, die aus ihrer Heimat fliehen mussten, ein neues Zuhause und eine Perspektive in Mistelbach gegeben. Seine Hingabe und sein Engagement zeigen uns, wie wichtig es ist, füreinander da zu sein und Menschen in schwierigen Zeiten nicht alleine zu lassen.
Erwin Ullreich:
Erwin Ullreich steht symbolisch für das, was es bedeutet, ein verlässliches und engagiertes Mitglied unserer Gemeinschaft zu sein. Sein ganzes Leben lang ist er bereit gewesen, unentgeltlich für die Allgemeinheit etwas zu tun.
Seit 1958 ist er ein aktives Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Paasdorf und zeichnet sich seit seinem Beitritt durch seinen unermüdlichen Einsatz aus. Ob bei Einsätzen mit seinem Traktor oder als der „Erste Mann“ beim morgendlichen Reinigungstrupp während des Feuerwehrheurigens – Erwin Ullreich ist immer zur Stelle, wenn Hilfe benötigt wird.
Fünf Jahre lang – von 1980 bis 1985 – war Erwin Ullreich Ortsvorsteher von Paasdorf und versuchte stets, für alle passende Entscheidungen zu finden.
Ferner hat Erwin Ullreich 20 Jahre lang den Winterdienst in Paasdorf übernommen und stets das Wohl der Gemeinschaft im Blick gehabt.
Seine Leidenschaft für die Musik teilt er ebenfalls seit Jahrzehnten, indem er die Ortsmusik Paasdorf und andere Musikvereine unterstützt. Seit dem Alter von 20 Jahren ist er aktives Mitglied und unterstützt seine Musikkameraden bei diversen Festivitäten mit seiner großen Trommel.
Desgleichen ist ihm die Jugend ein großes Anliegen. Sowohl als Berater von jungen Landwirtinnen und Landwirten, wenn er sein Wissen weitergibt oder seine Hilfe mit landwirtschaftlichen Geräten anbietet, als auch als Unterstützer beim jährlichen Maibaumaufstellen.
Rund 300 Gäste beim Empfang mit dabei:
Zahlreiche Fest- und Ehrengäste aus Politik, Wirtschaft, der einzelnen Blaulichtorganisationen sowie Vertreterinnen und Vertreter der über 200 Vereine waren beim Empfang auf der Piazza mit dabei, der bereits in dieser Form zum vierten Mal auf der Piazza des MAMUZ Museum stattfand und Corona geschuldet ab dem Jahr 2021 den ehemaligen Neujahrsempfang im Stadtsaal ablöste. Besondere Gäste kamen auch aus Mistelbachs Partnerstadt Neumarkt in der Oberpfalz: Bürgermeister Marco Gmelch, Alt-Oberbürgermeister Thomas Thumann sowie „Mistelbach-Dauergast“ Stadtrat Heiner Zuckschwert waren beim Empfang mit dabei.
Bei einem Weinviertler Heurigenbuffet vom Heurigen Trestler, Mistelbacher Stadtwein und einem wunderschönen, musikalischen Rahmenprogramm und Hintergrundmusik von „Father & Sons“ rund um Hubert Koci und seinen beiden Söhnen Benjamin und Simon plauderten und netzwerkten die Gäste bis spät in die Nacht.