18. April 2024
Bei einer Veranstaltung in der Weinkirche Jetzelsdorf erhielten am Mittwoch, dem 3. April, zwölf neue Kellergassenführerinnen und -führer eine Auszeichnung von Landeshauptfrau-Stellvertreter Dr. Stephan Pernkopf zur erfolgreich absolvierten Ausbildung. Mit Waltraud Hauser aus Poysdorf und Franz Hugl aus Mistelbach sind auch zwei neue Kellergassenführer aus dem Bezirk neu dabei.
Insgesamt wurden bereits 710 Kellergassen-Botschafterinnen und -Botschafter in Niederösterreich ausgebildet. „Die Kellergassenführerinnen und -führer sind wahre Heimat-Botschafterinnen und -Botschafter. V.a. bei der Erhaltung und Renovierung von Presshäusern kommt ihnen eine wichtige Rolle zu. Die Kellergassen stärken die regionale Identität im Weinviertel und sind ein unverzichtbarer Teil der regionalen Wirtschaft. Sie sind bäuerliche Produktionsstätten und wertvolles Kulturgut gleichzeitig“, so Landeshauptfrau-Stellvertreter Dr. Stephan Pernkopf bei der Verleihung. Waltraud Hauser aus Poysdorf und Franz Hugl aus Mistelbach sind nun ausgebildete Kellergassenführer und werden in Zukunft Interessierte durch die Gassen des Weinviertels führen.
Dreiviertel aller Kellergassen sind im Weinviertel:
Jährlich ziehen sie 20.000 bis 30.000 Besucherinnen und Besucher an. In Niederösterreich gibt es 1.300 Kellergassen mit 37.000 Presshäusern. Eine unglaubliche Zahl, bestätigt Michael Staribacher vom Kellergassenmanagement der Dorf- & Stadterneuerung Niederösterreich: „Nur durch die Wertschätzung dieses Kulturerbes können die Kellergassen überleben und ihre wichtige Aufgabe in unserer Gesellschaft erfüllen. Umso wichtiger ist die Ausbildung von Kellergassenführerinnen und -führern, um diese Schätze unserer Region zu bewahren, zu pflegen und den Menschen zugänglich zu machen“, so Staribacher.
Der Obmann der Kellergassenführer Weinviertel, Prof. Dr. Joachim Maly, freut sich auf weitere Mitstreiter im Verein, der mittlerweile 220 Mitglieder hat und verspricht, auch in Zukunft verstärkt auf die Aus- und Weiterbildung der Mitglieder zu setzen.
Doris Knoll von der Baudirektion Niederösterreich erläuterte die Vorteile des neuen Kellergassen-Schutzzonenkonzeptes, das in Gemeinden der Region bereits vorbereitet wird.
Die gute Kooperation mit den Kellergassenführerinnen und -führer und dem neuen Kellergassenmanagement der Dorf- & Stadterneuerung hob auch der Geschäftsführer der Weinviertel Tourismus GmbH hervor. Für ihn sind die Kellergassen das Alleinstellungsmerkmal des Weinviertels, genauso wie der Weinviertel DAC.
400 schriftliche Arbeiten zu Kellergassen:
Im Jahr 2000 wollte der Regionalentwicklungsverein Land um Laa seine Kellergassen beleben, deshalb wurde ein Ausbildungsprogramm für Kellergassenführerinnen und -führer entwickelt. 60 Lehrgänge später sind die Expertinnen und Experten nicht mehr weg zu denken und fixer Bestandteil des touristischen Angebotes. Den Gästen werden Architektur, die Geschichte und der Zauber der Kellergasse nähergebracht. All das lernen die Kellergassenführerinnen und Kellergassenführer in sechs Ausbildungsmodulen. Mittlerweile gibt es auch schon zu mehr als 400 Kellergassen schriftliche Arbeiten.
Wer in welcher Kellergasse Führungen anbietet, ist auf www.kellergassenerlebnis.at oder auf www.weinviertel.at zu finden.