Gleich direkt:

Hauptinhalt:

Zwirnschmalz-Verbindungen knüpfen und Überschüsse verwerten

Foto zur Verfügung gestellt

06. Juli 2017

Im Frühjahr 2016 wurde von zwei engagierten Freiwilligen aus Mistelbach, Frau Veronika Goller und Frau Silvia Seimann, mit Unterstützung ihrer Familien und vieler Freunde auf Parzellen in den BürgerInnengärten und in der Pater Helde-Straße das Projekt internationaler Gemeinschaftsgarten „Das Beet ist voll“ gestartet. In gemeinsamen Arbeitstagen mit den neuen Mistelbachern wurde gesät, gesetzt und geerntet und dabei über die weiteren Interessen der Neubürger gesprochen. Neben der Liebe zur Natur wurden auch textile Talente entdeckt. So wurden Nähmaschinen organisiert und das gemeinsame Nähen international. Wöchentlich werden seither in den privaten Räumlichkeiten der beiden Freiwilligen aus verschiedenen gespendeten Stoffen, Borten und Knöpfen Stilvolles und Brauchbares genäht.

Da die erzeugten Produkte bald über den Eigenbedarf hinausgingen, wurden Wege gesucht, um diese Überschüsse zu verwerten. Die logische Konsequenz war, einen eigenen Verein zu gründen. So entstand der Verein „Zwirnschmalz“, mit dem Ziel, Verbindungen zwischen Mistelbachern und Neubürgern zu knüpfen sowie Überschüsse zu verwerten. Die beiden Vereinsgründerinnen bieten mit ihrem Projekt kreativen Raum und fruchtbaren Boden, um sich in der neuen Sprache auszutauschen. Getreu dem Zwirnschmalz-Motto bekommt nun altes Garn ein neues Gesicht und werden Projekte und diverse Organisationen mit den erzeugten Produkten unterstützt.

Nähere Informationen:
Verein Zwirnschmalz auf Facebook
E-Mail: zwirnschmalz@gmail.com

Zum Seitenanfang springen